|
"Der Stern der Cherokee" - Forrest Carter
|

| 
|
Der Cherokee Little Tree verliert seine Eltern im Alter von 5 Jahren.
Seine Großeltern nehmen ihn zu sich. Sie leben in den Bergen in einem
kleinen Haus zusammen mit vier Hunden und dem Maultier Old Sam. Von
seiner Grandma lernt Little Tree lesen und rechnen, von seinem Grandpa
die Lebensweise der Cherokee. Er lernt den Umgang mit der Natur,
das Handwerk des Großvaters (Whiskymachen) und das Fischen und Ernten.
Zwei Jahre lebt der kleine Indianer behütet durch seine Großeltern. Doch
eines Tages kommen zwei Vertreter des "Gesetzes" und wollen ihn ins
Waisenhaus bringen. Grandma und Grandpa können das nicht verhindern,
doch Little Tree will wieder nach Hause.
Die Geschichten von Little Tree spielt zur Zeit der
Weltwirtschaftskrise und sind die Erinnerungen des Autors Forrest Carter.
Sein Buch wurde 1976 zum ersten Mal veröffentlicht. Es ist in einer
kindlichen Art geschrieben: Keine langen Sätze, keine komplizierten
Worte. Manche würden diese Art als naiv bezeichnen, doch wer es gelesen
hat weiß es besser.
Es sind kleine Geschichten aus der Sicht eines jungen Indianers, der
seine Kultur kennenlernt. Eine Kultur, die Respekt nicht am Titel oder
Status eines Menschen sondern am Menschen selbst festmacht. Die Erziehung
von Little Tree verläuft nicht nach fest vorgegebenen Bahnen, sondern
er entscheidet selbst. Und er lernt, was gut und was schlecht für ihn ist.
Ganz nebenbei stellt Carter so die Lebensweise seines Volkes vor.
Das der vorliegenden Ausgabe mitgegebene amerikanische Vorwort von Rennard Strickland
von 1985 fand ich vor dem Lesen des Buches als "amerikanisch übertrieben".
Doch als ich beim Reisen mit Little Tree loslachen mußte oder tief
traurig dasaß, erschien es mir nicht mehr so weit hergeholt.
Oder wie sagt es die Autorindes deutschen Vorwortes Nina Schindler:
"Ein Glücksfall von einem Buh: Von zeitloser Gültigkeit für jedes Lebensalter."
RetRo
Weitere Kritik zu diesem Buch schreiben
Neue Kritik zu einem Buch schreiben
|
|